Die ersten Schritte
1930
Der Großvater Dimitris Douloufakis gründet die professionelle Weinherstellung in traditionellen Räumlichkeiten.

Vom Großvater zum Vater
1960
Dimitris‘ Sohn, George Douloufakis, übernimmt das Familienweingut.
Neuanpflanzung von Weinbergen in Dafnes
1980
Phylloxera tritt erstmals um 1977 in Kreta auf und zerstört die meisten kretischen Weinberge. Die Neuanpflanzung beginnt in Dafnes im Jahr 1980 und dauert fast ein Jahrzehnt.


Der Enkel
1993
Nikos Douloufakis, der die dritte Generation in der Weinherstellung repräsentiert, übernimmt das Weingut, nachdem er sein Önologie-Studium an der Oenologischen Schule Alba in Piedmont, Italien, abgeschlossen hat (Istituto Tecnico Agrario di Stato „Umberto I“ – Viticoltura ed Enologia, Alba).
Reform der Weinberge
1994
Nikos setzt die Reformierung der privat geführten Weinberge fort, die sein Vater begonnen hatte. Er entwickelt Rebsorten-Weinberge aus einheimischen kretischen Sorten wie Liatiko und pflanzt auch internationale Sorten wie Sauvignon Blanc, Cabernet Sauvignon und Chardonnay. Er führt moderne Anbautechniken ein, indem er einige der traditionellen Techniken, wie das Schneiden der Reben und das Ändern der Erntetermine, modifiziert.
Modernisierung des Weingutes
1996
Nikos übernimmt eine moderne Produktionsstrategie mit hochmodernen Maschinen. Das Weingut wird mit Edelstahltanks, Pumpen, Pressen usw. ausgestattet und die Produktionskapazität wird erhöht.


Die erste Abfüllung
1997
Die erste Abfüllung von zwei Weinen erfolgt in 750ml-Flaschen: Ein trockener Rotwein aus Liatiko, Dafnes PDO und ein trockener Weißwein aus Sauvignon Blanc.
Entdeckung von Vidiano
2000
Vidiano zieht Nikos‘ Aufmerksamkeit auf sich. Er sucht nach und findet Reben dieser fast ausgestorbenen autochthonen Sorte und pflanzt neue Weinberge. Von da an beginnt seine Erfahrung, zuerst mit dem Anbau und später mit der Vinifikation dieser Rebsorte. Diese Sorte wird zum Meilenstein für das Weingut und zur Herausforderung für den Winzer sowie zur Quelle von Inspiration und Kreativität.

Organischer Anbau
2001
Auf den privat geführten Weinbergen werden zertifizierte Methoden des ökologischen Anbaus angewendet, die von einer kompetenten Organisation überwacht werden. Fünf Jahre später, im Jahr 2006, werden fünf unserer Etiketten als Produkte des ökologischen Anbaus zertifiziert.
Erweiterung der Einrichtungen
2006
Die Einrichtungen des Weinguts werden in ein zweites Gebäude erweitert. Dort entsteht ein Fasskeller zur Reifung der Weine.

Präsenz im ganzen Land
2010
Das Weingut sichert sich seine dynamische Präsenz im ganzen Land, indem es eine Zusammenarbeit mit einem führenden Getränkevertriebsunternehmen etabliert.
Export in die ganze Welt
2012
Die Weine erobern europäische und andere Länder wie die USA, Australien, Japan usw.

Internationale Auszeichnungen
2013
Im Jahr 2013 wurde der Rotwein „Aspros Lagos“ des Jahrgangs 2010 mit der „Grand Gold“-Medaille bei der Thessaloniki International Wine & Spirits Competition ausgezeichnet. In den folgenden Jahren folgten weitere Auszeichnungen, wie zum Beispiel bei der SAKURA International Wine Competition in Japan, dem britischen Weinmagazin „Decanter“ und später dem amerikanischen Weinmagazin „Wine Enthusiast“. Die Auszeichnungen unserer Weine reichen bis in die Gegenwart.
Die Entwicklung
Today..
Das Weingut entwickelt sich weiter, setzt kreative Ideen um und verwendet hochmoderne Ausrüstung. Die Neuanpflanzung und Reformierung von Weinbergen wird bis heute fortgesetzt, da dort die Qualität des Weins bestimmt wird. Die vierte Generation wird erwartet, die Familientradition fortzusetzen.